Scaling Agile Summit
2022-06-22 08:00:00
  • Home
  • Agenda 2022
  • Speaker
  • Tickets
  • Sponsoring
  • Rückblick
  • Newsletter
  • Podcast
  • Home
  • Agenda 2022
  • Speaker
  • Tickets
  • Sponsoring
  • Rückblick
  • Newsletter
  • Podcast
Agenda

PROGRAMM

Unser Programmkomitee hat die Agenda des Scaling Agile Summits 2020 zusammengestellt:

Tag 1
17. Juni 2020
10.00
Main Stage
Opening
Main Stage
10.30 Uhr Führung
Session 1|Main Stage
Locker machen: Agilität und Hierarchie - Mit einer systemischen Perspektive die eigene Handlungsfähigkeit erhöhen

In diesem Vortrag erfahren Sie, welche wesentlichen Paradoxien (Entscheidungsdilemmata) in Organisationen gelöst werden müssen und welche Entscheidungsmuster in den meisten agilen Skalierungsframeworks und Organisationsmodellen vorkommen, um diesen Dilemmata zu begegnen. Weiterhin wird beschrieben, welche Formen von Hierarchien in Unternehmen vorkommen und wie diese die Agilität beeinflussen.

Session 1|Main Stage
11.15 Uhr Praxis
Session 2|Raum 1
Erfolgsfaktoren für agile Skalierung jenseits der IT

Die Initialzündung für die Einführung agiler Methoden liefert häufig das IT-Umfeld des Unternehmens. Steht der Ansatz, die agile Transformation in der IT zu beginnen, einer Skalierung agiler Methoden in die Restorganisation im Wege? Welche Hindernisse zeichnen sich ab, wenn z.B. Marketing, Vertrieb und Controlling an die agilen Arbeitsweisen herangeführt werden? Anhand von vielen Praxisbeispielen und langjähriger Erfahrung beantwortet der Vortragende nicht nur die vorangestellten Fragen, sondern kondensiert die maßgeblichsten Erfolgsfaktoren für die agile Skalierung der Gesamtorganisation.

Session 2|Raum 1
11.15 Uhr Praxis
Session 2|Raum 2
Skalieren mit OKRs - Erfahrungen über Einführung und Nutzung bei TUI

Nach einem Big Bang in der Organisation der TUI InfoTex GmbH waren plötzlich 26 neue Produkt-Teams am Start, die auf der einen Seite passende neue Arbeitsweisen nutzen sollten (Stichwort „Agilisierung“) und andererseits die bestehenden Verpflichtungen – Aufrechterhaltung eines stabilen IT-Betriebs und Fortschritt in den Projekten – erfüllen mussten. Statt Less, SAFe, Nexus oder ScALeD wurden Objectives und Key Results zum Ausrichten und Synchronisieren genutzt. Der Vortrag erzählt von diesem Weg, den Learnings und Grenzen, Do’s and Don’ts und ein paar unterhaltsamen Anekdoten aus der Praxis.

Session 2|Raum 2
12.00 Uhr
Pause
12:30 Uhr Strategie
Session 3|Raum 1
Agilität über mehrere Teams skalieren - zum Vorteil der Unternehmung und der Mitarbeiter

Bei Zalando wurde ein Modell eingeführt, mit dem Teams flexibel um Business-Ziele herum geformt werden und somit sichergestellt wird, den höchsten Impact zu erzeugen. Diese “Mission Teams” arbeiten Ende-zu-Ende an einem klaren Business-Ziel und lösen sich wieder auf, wenn es erreicht ist. Wie sich diese Teams dynamisch organisieren, wie Mitarbeiter dabei selbst auswählen, an welchen Themen sie arbeiten wollen, und welche Herausforderungen dabei insbesondere in der Softwarequalität entstehen, wird in diesem Vortrag vorgestellt.

Session 3|Raum 1
12.30 Uhr Praxis
Session 3|Raum 2
Distributed Teams - FF through 20 years of out & in sourcing (auf Englisch)

Mr. Frese will share data and personal experience around the change of distributed software development throughout the last 20 years. He will cover the changes in client’s perspectives and motivations, economic aspects and touch impact on society. Part of that change journey are advances in technology (bandwidth, latency & collaboration tools) and in methods (autonomy of teams, value breakdown structures and feedback loops).

Session 3|Raum 2
13.15 Uhr Outside the Box
Session 4|Raum 1
Agilität und Autismus - geht das?

(Wie) funktioniert die Arbeit mit Autisten im agilen Umfeld und was hat regelbasiertes Arbeiten mit Agilität zu tun? In ihrem Vortrag erklären Herr Dr. Willkomm und Frau Werth anhand von praktischen Beispielen, wie Autisten agile Teams bereichern können und was man dabei für die agile Skalierung in Unternehmen lernen kann.

Session 4|Raum 1
13.15 Uhr Führung
Session 4|Raum 2
Was macht Agilität mit Macht-Verhältnissen?

Eine kurze anfängliche Zeitreise durch verschiedene Epochen mit den jeweiligen Ereignissen oder Einflüssen gibt einen ersten Aufschluss, wie und warum sich Führung verändert hat. Wenn wir in der „Neuzeit“ angekommen sind, beschäftigen wir uns konkret damit, wie die Einflüsse von bzw. zwischen Agilität und Führung sind – speziell mit dem Blick auf die Zukunft gerichtet.

Session 4|Raum 2
14.00 Uhr
Pause
15.00 Uhr Praxis
Session 5|Main Stage
Self-organized highspeed and high-scale agile changes based on TOC and Synergetik

Agile was no doubt one of the game changer in the last years. But Agile has no breakthrough answer for fast and sustainable change. In this speech, the speaker will introduce into the Theory of Constraints (theory of flow) from E. Goldratt and the Synergetik (the science of selforganization) from Haken/Schiepek and show how this looks like in practice – with examples of vivo (the IT of Telefonica Brazil), Megger and Skype.

Session 5|Main Stage
15.45 Uhr Wertschöpfung + Closing
Closing | Main Stage
Speaker Panel
Closing | Main Stage
Tag 2
18. Juni 2020
09.30 Uhr
Main Stage
Opening
Main Stage
10.00 Uhr Praxis
Session 1|Raum 1
Scale with people – not with frameworks (auf Englisch)

Agiles Arbeiten gilt für viele Unternehmen als Heilsbringer, um ihren Marktanforderungen in einem immer komplexer werdenden Umfeld gerecht zu werden. Dabei versprechen sich einige Entscheidungsträger schnelle Lösungen durch standardisierte Rahmenwerke und Prozesse, um die Umstellung auf “agiles Arbeiten” zügig hinter sich zu bringen. Bei der solarisBank wurde gelernt, dass die unzähligen Methoden, Frameworks und Tools zu keiner nachhaltigen Veränderung führen, wenn sie nicht von den Menschen aus gedacht werden. Daher gilt: scale with people – not with frameworks.

Session 1|Raum 1
10.00 Uhr Aussteller
Session 1|Raum 2
Agile Skalierung mit Atlassian Tools und Erweiterungen - Möglichkeiten am Beispiel von Remote PI Plannings nach SAFe

Bei der teamübegreifenden agilen Arbeitsweise stellt sich schnell die Frage nach einem passenden Tooling. Jira Align bietet als Anwendung für sehr große Entwicklungsprojekte Möglichkeiten, die Unternehmensstrategie transparent bis in die technische Umsetzung zu verknüpfen. Im Vortrag wird neben einem kurzen Überblick über das SAFe(R) Framework auf die Möglichkeiten von Jira Align eingegangen.

Session 1|Raum 2
10.45 Uhr Praxis
Session 2|Raum 1
Von der Linie zu agil - aus eins mach drei

Herr Leffs und Herr Ulrich besetzen zwei von drei Rollen bei der DB Systel GmbH, die zukünftig alle Aufgaben und Anforderungen der Kunden und eines Konzerns abdecken sollen. Der Bericht über die Aufgaben der beiden, innerhalb einer entstehenden Netzwerkorganisation, ermöglicht dem Zuhörer einen interessanten Einblick auf eine Transformation und Rückschlüsse auf eigene Veränderungsvorhaben. Zudem erhalten die Zuhörer Vorschläge für Interventionen, pragmatische Lösungen und erfahren etwas zu Organisations- sowie Team Dynamiken innerhalb eines Veränderungsprozesses.

Session 2|Raum 1
10.45 Uhr Outside the Box
Session 2|Raum 2
Spezialeinsatzkommandos der Polizei: Hochleistungsbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit - nur möglich in einem funktionierenden Team

Die Präsentation vermittelt einen Einblick in die Arbeitswelt eines Spezialeinsatzkommandos der Polizei und stellt die tragenden Elemente der Teamentwicklung, des Leistungserhalts und der Weiterentwicklung dar. Die operativen Mitglieder dieser Einheiten müssen zu jeder Tages- und Nachtzeit damit rechnen, ad hoc ihre Höchstleistung im Einsatz zu erbringen, um eine polizeiliche Lage im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu lösen und möglichst unbeschadet zu ihren Angehörigen zurückzukehren. Je höher die Einsatzbelastung steigt und je komplexer die Einsatzherausforderungen werden, desto bedeutungsvoller ist ein funktionierendes Team für den alternativlosen Einsatzerfolg.

Session 2|Raum 2
11.30 Uhr
Pause
12.00 Uhr Führung
Session 3|Raum 1
Hiking the agile Transformation - Warum Scrum-Trainer und Organisationsentwickler wandern sollten

Stellen Sie sich vor, sie wandern mit mehreren Teams in den Bergen: Würden Sie bei der ersten Schwierigkeit aufgeben? Wie sieht es bei der Skalierung außerhalb der IT aus? Viele Projekte scheitern bei den ersten Widerständen. Anhand einer Wandermetapher und weiteren Praxisfällen möchten Herr Uscher und Frau Röttger mit den Teilnehmern kritische Situationen in der Transformation analysieren.

Session 3|Raum 1
12.00 Uhr Praxis
Session 3|Raum 2
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisbericht aus einer großen deutschen Bank

Die Sprecher haben aus der Begleitung von verschiedenen Teams 8 Prinzipien herausgearbeitet, die unabhängig von den großen bekannten Skalierungsframeworks angewendet werden können. Ein Beispiel für ein Prinzip: „Gemeinsam klare Strukturen festlegen, wenn mehr als drei Teams in einem Prozess involviert sind.“ In diesem Praxisbericht wird darüber gesprochen, wie die Mitarbeiter einer großen deutschen Bank in den Skalierungsprozess ihrer agilen Teams eingebunden wurden und welche Rolle die Qualifizierung der internen Scrum Master dabei gespielt hat.

Session 3|Raum 2
12.45 Uhr Strategie
Session 4|Raum 1
Strategisches Alignment - Eine Superkraft für Organisationen

Wie viel Energie eines Unternehmens wird wirklich zielgerichtet und effektiv eingesetzt, um dessen aktuelle strategischen Ziele zu erreichen? Für die meisten Organisationen liegt dies – wenn man ehrlich ist – weit unter 10%. Durch strategisches Alignment im ganzen Unternehmen, das mittels agiler Methoden wie dem „Flight Levels“ Model erreicht werden kann, wird die Organisation effektiver, agiler und wettbewerbsfähiger.

Session 4|Raum 1
12.45 Uhr Praxis
Session 4|Raum 2
Scaling User Experience in an agile world

Seit 3 Jahren arbeiten Herr Bertram und Herr Diener im Kundenportal My Porsche – eines der ersten agilen Projekte in der Porsche AG. Durch die Skalierung der Produktteams von 4 auf 14 Teams, musste die Arbeitsweise angepasst werden. In ihrem Vortrag wird erläutert, wie die klassische Marketingkommunikation sind ändert und agile Teams dabei unterstützt, schnell, effizient und nach Porsche-Standards Produkte zu entwickeln.

Session 4|Raum 2
13.30 Uhr
Pause
14:30 Uhr Führung
Session 5|Main Stage
Die GMV-Methode: So skalierst du richtig!

GMV steht für „gesunder Menschenverstand“, was bei jeder Skalierung der primäre Ansatz sein sollte. In diesem interaktiven Vortrag erarbeiten Referent und Hörer gemeinsam, was die Hauptfokuspunkte bei der agilen Skalierung sind und wie Führungskräfte diese optimal unterstützen können. Ganz nebenbei wird dadurch auch die Rolle der agilen Führungskraft in skalierten Umgebungen skizziert und über gut funktionierende Beispiele aus der Praxis gesprochen.

Session 5|Main Stage
15.15 Uhr Wertschöpfung + Closing
Closing | Main Stage
Speaker Panel
Closing | Main Stage
SF Event GmbH 2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB